Volume4u

Internet Searches

Die Sonne, welche hinter

zweiten Gipfel wie hinter einem ungeheuren Lichtschirm verborgen war, sahen sie zwar nicht, auch blieb der ganze westliche Horizont verdeckt, dessen gewaltiger Schatten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Bilder und Kunstschätze

Eine Handzeichnung von Dürer. Der dornengekrönte Christus vor dem Tode auf dem Kreuze sitzend. Auf grauem Papier angetuscht und meisterlich mit weiß aufgehöht. Mit Dürers […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Sonnenblume am

Auf sandiger Haide am Kiefernforst Kauert ein Häuschen gedrückt An Fenster, Dach und Lehmgewand Verwahrlost und zerstückt. Des bretternen Stalles Thüre klafft, - Verkauft […] Mehr lesen

Mehr lesen
Dresden Speicherplatz Cloud Hosting Mond Hosting Managed Server Sonne Europa USA Asien Laos Sonnenuntergang

Web-Volume4u für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Geheimnis des Brautwehrs

Die ewige Braut von Lindenau

In den malerischen Gewässern zwischen Lindenau und Leipzig gab es eine geheimnisvolle Geschichte, die seit vielen Generationen erzählt wurde. Es war die Geschichte der „Ewigen Braut“, die auf der Elster lebte. Die Ewige Braut war eine wunderschöne Frau, die seit vielen Jahren auf einem kleinen Boot zwischen den beiden Städten lebte. Sie trug Juwelen in ihrem Haar und goldene Ketten um ihren Hals, aber sie schien weder Freude noch Kummer zu empfinden.

Das Brautwehr und die Preußerwiese

Auf der Reise von Lindenau nach Leipzig gab es einen besonderen Ort, den die Einheimischen das „Brautwehr“ nannten. Es war ein steinernes Wehr, das sich kurz nach der heiligen Brücke befand. Ganz in der Nähe davon erstreckte sich die Preußerwiese, zu der ein kleiner Steg führte. Dieses Wehr hatte eine tragische Geschichte, die bis in die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg zurückreichte. Es wird erzählt, dass ein junges Brautpaar, das gerade in Lindenau geheiratet hatte und mit einem Boot nach Leipzig zurückkehren wollte, zusammen mit dem Schiffer, der sie über das Wasser führte, an diesem Ort verunglückte. Die genauen Umstände des Unglücks blieben im Dunkeln, aber das Schicksal der Braut und des Bräutigams war besiegelt. Bis heute kann man die beiden Unglücklichen in Stein gemeißelt an der Johanniskirche in Leipzig sehen. Das Volk erzählt sich jedoch eine Legende, die besagt, dass an jedem Jahrestag dieses Unglücksabends auf dem Wasser zwei wunderschöne Wasserrosen erblühen. Sie verströmen ihren lieblichen Duft von morgens bis abends und erinnern an die Stelle, an der das tragische Ereignis stattfand. Die Rosen sind ein letztes Zeichen der Liebe und des Gedenkens, und sie blühen als Pfand für die Ewige Braut, die ihren Liebsten nie vergessen hat.

Das Rätsel der Ewigen Braut

Die Geschichte der Ewigen Braut war in der gesamten Region bekannt, aber niemand kannte ihre wahre Geschichte oder ihren Namen. Sie wurde oft von den Menschen beobachtet, die an den Ufern der Elster lebten. Sie sahen, wie sie in ihrem Boot saß, regungslos und in ihre eigenen Gedanken versunken. Einige behaupteten, sie hätten sie weinen sehen, während andere glaubten, sie sei in ihrer eigenen Welt der Erinnerungen gefangen. Es gab viele Gerüchte und Spekulationen über die Ewige Braut. Einige sagten, sie sei eine verlorene Prinzessin, die ihre große Liebe verloren hatte. Andere behaupteten, sie sei eine Hexe, die durch ihre Tränen die Wasserrosen erblühen ließ. Doch niemand wusste es wirklich.

Die Suche nach der Wahrheit

Eines Tages beschloss ein junger Mann namens Emil, das Geheimnis der Ewigen Braut zu lüften. Er war ein Abenteurer und Geschichtenerzähler, der von der Legende fasziniert war. Er wollte die Wahrheit herausfinden und die Ewige Braut von ihrer Einsamkeit befreien. Emil machte sich auf den Weg zum Brautwehr und wartete geduldig auf den Abend des Jahrestages des Unglücks. Als die Sonne langsam unterging und der Himmel in warmen Farben leuchtete, geschah das Unerwartete. Zwei wunderschöne Wasserrosen erblühten auf der Oberfläche des Wassers und verströmten einen betörenden Duft.

Das Treffen mit der Ewigen Braut

Emil zögerte nicht und ruderte mit seinem Boot zu den blühenden Rosen. Dort sah er die Ewige Braut, die auf ihrem Boot saß und tränenverschleiert in die Ferne starrte. Emil sprach sie sanft an und erzählte ihr von seinem Wunsch, ihre Geschichte zu erfahren. Die Ewige Braut schaute überrascht auf und öffnete ihre Lippen, um zum ersten Mal seit vielen Jahren zu sprechen. Ihre Stimme war weich wie ein Flüstern des Windes. Sie erzählte Emil von ihrer Liebe zu dem jungen Bräutigam, von ihrem tragischen Unglück und davon, wie sie seitdem auf der Elster gelebt hatte, um ihn nicht zu vergessen. Emil hörte aufmerksam zu und fühlte tiefes Mitgefühl für die Ewige Braut. Er versprach ihr, ihre Geschichte in die Welt hinauszutragen, damit die Menschen von ihrer bedingungslosen Liebe erfahren konnten.

Die Verwandlung der Ewigen Braut

Nachdem Emil die Geschichte der Ewigen Braut erzählt hatte, fand eine erstaunliche Verwandlung statt. Die Wasserrosen blühten nicht nur an diesem einen Tag im Jahr, sondern blühten nun jeden Tag, als Zeichen der Liebe und des Gedenkens. Die Ewige Braut verließ ihr Boot und trat an Land. Sie fand Frieden in ihrer Erinnerung und in der Gewissheit, dass ihre Liebe niemals vergessen werden würde. Emil und die Ewige Braut wurden Freunde und teilten viele Geschichten miteinander. Das Geheimnis des Brautwehrs wurde nie vollständig gelöst, aber die Legende der Ewigen Braut lebte weiter. Die Menschen in der Region pflegten die Tradition, jeden Tag Wasserrosen auf der Elster zu bewundern und an die unsterbliche Liebe zu erinnern.

Das Ende einer märchenhaften Reise

Die Geschichte von Emil und der Ewigen Braut wurde zu einer Legende, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Die Elster zwischen Lindenau und Leipzig wurde zu einem Ort der Liebe und des Gedenkens, an dem die Wasserrosen für immer blühten. Und so endet unsere märchenhafte Reise, die uns in die Welt der Ewigen Braut und des Brautwehrs geführt hat. Es ist eine Geschichte von Liebe, Erinnerung und der Kraft der Legenden, die uns inspirieren, zu glauben, dass die wahre Liebe niemals verloren geht.

Mit einem bezaubernden Lächeln und
den zauberhaftesten Grüßen aus dem Reich der Leipziger Geschichten,
Ihr Kartograf der Phantasie und Hüter der sächsischen Märchen.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an einen sonnigen Herbsttag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Das Brautwehr bei Leipzig
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Dunkelheit Anfang und Ende

Aber auch fuer die Zukunft ward die Aufnahme bei Kerzen-Licht neu geordnet und auf wesentlich andere Grundlagen gestellt. Die Gesamtzahl für die Zukunft, die bis dahin vermutlich die mehr lesen >>>

Gluth und Flammen der H

Ein düstres Phosphorleuchten in seiner Fläche wohnt, so zitternd als im feuchten Fluthgrab das Bild vom Mond. Gleich eines Glühwurms Schimmer es magisch ihn durchwallt, wie mehr lesen >>>

Luftschiff wird Spielball des

Woher kam dieses Luftschiff, dieser Spielball des entsetzlichen Sturmes? An welchem Punkte der Erde war es aufgestiegen? Während des Orkans selbst konnte es doch mehr lesen >>>

Staub zum Staub

Was irdisch, wurde der Erde Raub; bekränze den Hügel, - den Staub zum Staub. Dann aber den tränenden Blick hinauf: Die Liebe, sie höret nimmer auf! Wer mehr lesen >>>

Sächsisches

Das Wappen des Königreichs Sachsen zeigt in einem von zwei Löwen gehaltenen goldenen Schilde fünf schwarze Querbalken mit schräg darüber mehr lesen >>>

Die Braut schenkt den Kuß am

Der Schale Bitterkeit ist tief vergangen, die Braut schenkt Hades reif den Kuß geplatzter Frucht nach keuschem Mädchenbangen. Der mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne deine Pläne umzusetzen.

Ganz gleich! sagte der es ist Zeit, daß Mr. Cyrus uns zu Hilfe kommt! Das Abendbrod bestand an diesem Tage nur aus den unvermeidlichen Steinmuscheln, welche Harbert und Nab in reichlicher Menge am Strande einsammelten. Zu diesen Mollusken fügte der junge Mann noch eine gewisse Quantität eßbarer Algen, die […]
Der brave Kommandant hatte und suchte nun sein Heil in der Magie. Es konnte mir nicht einfallen, ihn in seinem Aberglauben zu bestärken, aber ich hatte in den gegenwärtigen Verhältnissen auch keine Veranlassung, sie ihm wegzudisputieren. Oder hatte ihn nur die berühmte Hacke meines Master Fowling-bull auf […]
Dampfer kommt und schwimmt Dann erzählte Jim: "Huck, Herzensjunge, weißt du, wie sein kommen Dampfer und sein kommen so ganz schrecklich nah, Jim denken, das Beste wäre, sich ins Wasser zu rollen, aber nix nach Seit' von Dampfer, wie du. Vernunft im Denken nicht stört, Den armen Menschen nicht irrt, Daß er […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zwölf Uhr Mittags gingen wir dem Fluß entlang

Zwölf Uhr

Das Wasser stieg ziemlich schnell und schwemmte eine Menge Holz mit sich. Auch ein Floß trieb vorbei, oder ein Teil von einem, etwa neun zusammen gebundene Baumstämme; wir stiegen in unser Boot und brachten sie an's Land. Dann kam das Mittagessen. Jeder andre hätte nun am […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zurück in die Nacht

Zurück in die

Da hab ich viel blasse Leichen beschworen mit Wortesmacht; die wollen nun nicht mehr weichen zurück in die alte Nacht. Das zähmende Sprüchlein vom Meister vergaß ich vor Schauer und Graus; nun ziehn die eignen Geister mich selber ins neblichte Haus. Er streckte sich aufs […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Flammen

Die Flamme

Es minnt' ein edler Jüngling ein holdes Fräulein warm, Doch Gegenminn' entbehrend, blüht' ihm aus Liebe Harm. Die Flammen seiner Neigung, dem Mägdlein zugewandt, Sie kehren gen ihn selber den heissen, glühnden Brand. Unhold ist ihm die Huldin, unlieb ist seine Lieb'; So […]