Volume4u

Internet Searches

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme […] Mehr lesen

Mehr lesen

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Dein Fluch im Schatten

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. […] Mehr lesen

Mehr lesen
Dresden Speicherplatz Cloud Hosting Mond Hosting Managed Server Sonne Europa USA Asien Laos Sonnenuntergang

Web-Volume4u für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Geheimnis des Scheibenbergs.*

Die Legende vom Zwergenkönig und dem Schatz

Im zauberhaften Städtchen Scheibenberg, das wie aus einem Märchen entsprungen zu sein schien, thronte majestätisch der tafelförmige Basaltberg, den die Anwohner liebevoll den „Scheibenberg“ nannten. Doch dieser Berg barg mehr als nur eine imposante Silhouette – er verströmte eine Aura von Mysterium und Magie. Sein Name, so klingt es, wurde von den Himmelsfarben selbst inspiriert. Morgen für Morgen, wenn die Sonne mit ihren ersten Strahlen den Himmel in flammendes Rot tauchte, schien der Scheibenberg lebendig zu werden. Die Geschichte, die ich heute erzähle, führt uns in das malerische Städtchen Scheibenberg und enthüllt das erstaunliche Geheimnis dieses Berges.

Der Berg mit einem ungewöhnlichen Namen

Der Name „Scheibenberg“ hatte seine Wurzeln in den Himmelserscheinungen, die über ihm auftraten. Wenn düstere Wolken am Horizont aufzogen und Hagelschauer den kostbaren Saaten der Bauern drohten, dann erstrahlte der Berg in einem geheimnisvollen morgenroten Licht. Blitze zuckten in der Ferne, und die Natur schien mit ihrem unvergleichlichen Schauspiel eine Botschaft zu übermitteln. Ein jeder, der je einen Blick auf den Scheibenberg geworfen hatte, konnte diese seltsame Erscheinung bestätigen.

Das Geheimnisvolle Morgenrot

Ein neuer Tag beginnt im Erzgebirge, und das Morgenrot über dem Scheibenberg leuchtet wie ein Feuerwerk des Himmels. Doch dieses Rot ist anders als jedes andere Rot. Es ist ein düster flammendes Morgenrot, das mit Hagelschauern den Saaten zu drohen scheint. In dieser Ecke der Welt, wo die Natur des Gebiurges noch ihre eigene Sprache spricht, kann jedermann spüren, wie das lohende Blitzlicht in der Ferne ein Wetter braut. Wenn du hier stehst, wirst du das Gefühl haben, dass der Berg selbst ein Bewusstsein besitzt, dass er dich beobachtet. Das Morgenrot über dem Scheibenberg ist ein Warnsignal der Natur, eine Rätsel, das die Neugier weckt.

Die Legende der verborgenen Schätze

Die Bewohner von Scheibenberg hüteten eine uralte Legende wie einen kostbaren Schatz. Es wurde erzählt, dass der Scheibenberg von winzigen Wesen bewohnt wurde, den Zwergen, nicht größer als zwei Schuh. Diese kleinen Gesellen trugen bunte Röckchen und Höschen und hatten eine Vorliebe dafür, die Menschen zu necken. Ihre Streiche und Späße waren legendär und brachten oft Lachen und Freude, aber manchmal auch Verwirrung. Doch die Zwerge waren keineswegs bösartig, im Gegenteil, sie waren bekannt für ihre Großzügigkeit gegenüber den Armen und Frommen.

Das geheimnisvolle Zwergloch

An der östlichen Seite des Berges befand sich eine Art Höhle, die von den Einheimischen das „Zwergloch“ genannt wurde. Hier, so besagte diese Sage, hatten zahlreiche Zwerge ihr Zuhause gefunden, und ihr König trug den klingenden Namen Oronomassan, oder laut anderen Erzählungen, Zembokral. Die Zwerge, so sagt man, hatten eine besondere Vorliebe dafür, die Menschen zu necken und sie in allerlei Abenteuer zu verwickeln. Doch sie halfen auch den Bedürftigen und denjenigen, die in Not waren.

Die Begegnung mit Oronomassan

Eines eiskalten Wintertags begab sich ein armes Mädchen aus dem nahegelegenen Schlettau in den dichten Wald am Fuß des Scheibenbergs, um Holz zu sammeln. Als sie durch den Schnee stapfte, begegnete ihr plötzlich ein kleines Männchen. Das kleine Männchen trug eine funkelnde goldene Krone auf dem Kopf, denn es war Oronomassan, der König der Zwerge. Mit traurigen Augen und zitternder Stimme sprach er zu dem Mädchen: „Oh, du liebe Maid, nimm mich mit in deinen Tragkorb! Ich bin so müde, es schneit und ist so kalt, und ich habe keine Bleibe. Du bist nun in meinen Pfad getreten, und ich fühle, dass mein Schicksal naht. Ein heißes Verlangen brennt in mir, wild pocht mein Herz. Ich, der Zwerg, bitte dich inständig, nimm mich mit zu dir nach Hause!“ Das Mädchen kannte den Zwergenkönig nicht, doch sein flehendes Gesicht rührte ihr Herz. Sie nahm ihn auf und legte ihn behutsam in ihren Tragkorb. Dann bedeckte sie ihn mit ihrer Schürze, um ihn vor dem Schneegestöber zu schützen. Mit dem schweren Korb auf dem Rücken machte sie sich auf den beschwerlichen Rückweg.

Das rätselhafte Verschwinden

Der Korb schien auf einmal so schwer wie Blei zu sein, und das Mädchen musste all ihre Kraft aufwenden, um die Last zu tragen. Als sie endlich zu Hause ankam, legte sie den Korb keuchend ab und öffnete vorsichtig die Schürze, um nach dem Zwergenkönig zu sehen. Doch zu ihrem Staunen war der Korb leer, anstelle des kleinen Mannes fand sie einen glänzenden Klumpen reinen Silbers. Das Mädchen konnte ihr Glück kaum fassen.
Man erzählt, dass dieses Mädchen die Tochter eines Schneiders aus Schlettau war, bekannt als die schöne Schneiderminel. Sie lebte um das Jahr 1535 und sollte noch viele Abenteuer mit dem Zwergenkönig erleben. In den folgenden Jahren schneiderte sie Kleider für Oronomassan, seine Frau und seine Familie. Als Dank erhielt sie großzügige Geschenke, die sie und ihre Familie zu großem Reichtum führten. Nach ihrer Hochzeit gründeten sie eine der wohlhabendsten Familien in Schlettau.

Der Verlust des Reichtums

Doch nach dem verheerenden 30-jährigen Krieg fanden die Nachkommen von Schneiderminel sich in einer harten Zeit wieder. Der einstige Reichtum verblasste, und ihre Familie rutschte in die Armut ab. Es schien, als ob die Schätze und Wunder des Scheibenbergs nur für eine begrenzte Zeit zugänglich waren, um dann wieder im Geheimnisvollen zu verschwinden.
Als sie das Loch suchten und später zurückkehren wollten, um den Schatz zu bergen, konnten sie das Zwergloch nicht mehr finden. Es schien, als hätte der Berg das Geheimnis in seinen Tiefen verborgen und keinen Zugang mehr gewährt. War es ein Spiel der Zwerge, die in den Legenden des Scheibenberges eine Rolle spielten?
In den Jahrhunderten, die vergangen sind, seit Schneiderminel den Scheibenberg und seinen geheimnisvollen Zwergenkönig entdeckte, hat sich die Welt um sie herum verändert. Doch die Magie des Berges, das rätselhafte Morgenrot und die Legenden von den neckischen Zwergen haben nichts von ihrer Faszination verloren.
Und so blieb die Legende vom Scheibenberg und seinen geheimnisvollen Bewohnern lebendig, während die Jahrhunderte vergingen und neue Generationen von Abenteurern und Schatzsuchern sich aufmachten, das Rätsel dieses märchenhaften Ortes zu entschlüsseln. Es war ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Realität und Phantasie verschwammen, wo das Unglaubliche möglich schien und wo die Geheimnisse der Zwerge und ihres Königs Oronomassan tief im Herzen des Berges verborgen lagen, bereit, von denjenigen entdeckt zu werden, die den Mut hatten, die Geheimnisse des Scheibenbergs zu erforschen

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an ein sonntägliche Tour durch das herbstliche Erzgebirgebirge.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen von Dr. Johann Georg Theodor Gräße,
Die Sage vom Scheibenberge und seinem Zwergkönig
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Anfälle von Beklemmungen und

Wir müssen noch hinzufügen, daß er unter diesen schrecklichen Anfällen von Beklemmungen und Alpdrücken ein oder zwei Mal aus dem Bette fiel, worauf es dann andern Morgens seine erste mehr lesen >>>

Scharen Lebensmü

Daß man nicht mehr sieht verirrt keine Herde und kein Hirt, freie nur, nur Brüder! Die übrigen behandelte ich in derselben Art, als ich sie einen nach dem anderen aus der mehr lesen >>>

Schwertertanz - saust das

Mir gilt des Bettlers hohle Hand und gramzerfressne Miene mehr als der Fürstenhöfe Tand und blutige Hermeline. Und tobt im Ost der Schwertertanz, und saust das Blei, mehr lesen >>>

Grafen von Ruppin

Auf der Jagd war es auch, wo ihn die tödliche Krankheit befiel. Verschiedene seiner Hofleute rieten zu einem Arzt, aber in Neuen-Ruppin war keine ärztliche mehr lesen >>>

Der Liebe Lust

Nicht bebt, nicht pocht wohl meine Brust, die ist wie Eis so kalt; doch kenn auch ich der Liebe Lust, der Liebe Allgewalt. Mir blüht kein Rot auf mehr lesen >>>

Manchmal beginnt die größte

Die Luft roch nach Lavendel und altem Stein, als der erste Schritt getan war. Nicht geplant, nicht erwartet - nur ein Abzweig im mehr lesen >>>

Stühle und Tische aus Holz -

Kein anderes Möbelstück ist so gut wie der Stuhl, der zugleich das dem Menschen nächste, seinem Körper angemessenste ist. mehr lesen >>>

Firmenprovider für

Der Firmenprovider für Selbstständige, Handwerk und Gewerbe in Dresden - Sachsen - Deutschland - Europa - Provider mehr lesen >>>

SuchMin

Die lokale deutsche Suchmaschine für Tourismus Service Handwerk Handel Industrie! Ob Kunde oder mehr lesen >>>

Internet Marketing Agentur

Toxicstudios - Internet Marketing Agentur aus Dresden in Sachsen - Ihr Partner für Webdesign, mehr lesen >>>

Beauty Freudensee vor Lust

Die Goldlockenwellen umspielen uns beid': An mein Herze pocht das Herze der Maid. Sie mehr lesen >>>

Strom, Wald und Felsenwand

Aus Wolken, eh im nächt'gen Land erwacht die Kreaturen, langt Gottes Hand, mehr lesen >>>

Fehde mit dem Erzstift

Das gute Vernehmen der Häuser Sachsen u. Braunschweig, welches mehr lesen >>>

Das Gebet auf die

Gewogner Hades, Spender alter Gnade, der Mensch, durch mehr lesen >>>

Schneeflocken in der Nac

Die Rückweg fast vorüber, nachdenkliches mehr lesen >>>

Wunsch nach kaltem

Der Prinz und der Bettler im mehr lesen >>>

übers Meer und über Strand

Das Meer aus Blei gegossen, mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

Informationen, mehr lesen >>>

Frühling

Doch mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne deine Pläne umzusetzen.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nein, nein, Massa

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schöne Wiege

Schöne Wieg

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dein Fluch im Schatten des Kummers

Dein Fluch im

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu […]